LymphLetter

Regelmässig präsentieren wir Ihnen hier wissenschaftliche oder klinische Neuigkeiten aus der Lymphologie, erprobte und alltagstaugliche Praxistipps sowie Hinweise auf lymphologisch relevante Veranstaltungen.

  Hier finden Sie ein Beispiel (PDF, 375 kB).

» Verzeichnis aller LymphLetter

Thematische Suche

Login erforderlich

Schon registriert? Bitte loggen Sie sich ein, und Sie erhalten freien Zugang zu allen Infos auf dieser Website.

Geschwollene Füsse und Schlimmeres - An diesen heissen Tagen werden viele Patient:innen am Abend mit geschwollenen Füssen herumlaufen ... »
Nachfolge / Weiterbildung in der Lymphologie - Da bereits einige LymphBildung Abonnent*innen pensioniert wurden, ist uns die Idee gekommen ein L... »
Postoperatives Ödem in der Orthopädie - Anhand eines Knie-TEP-Falles schauen wir uns die Behandlung von posttraumatischen und postoperati... »
Neue Version des Concensus Document der ISL - Bereits in einer früheren Ausgabe des LymphLetters (#15, Sept. 2009) haben wir über das «Concensu... »
Meine Patient:innen wollen keine Kompression tragen - »
Fortschritte in Prophylaxe und Behandlung von Lymphödemen - »
Niedere Selbstwirksamkeit als Hürde für körperliche Aktivität - »
Vergleich Coban Lite Bandage mit der klassischen Bandage bei Armlymphödemen - Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Sibylle Walder, klinische Spezialistin Lymphologie im Institut f... »
Geschwollene Füsse und Schlimmeres - An diesen heissen Tagen werden viele Patient:innen am Abend mit geschwollenen Füssen herumlaufen ... »
Nachfolge / Weiterbildung in der Lymphologie - Da bereits einige LymphBildung Abonnent*innen pensioniert wurden, ist uns die Idee gekommen ein L... »
Postoperatives Ödem in der Orthopädie - Anhand eines Knie-TEP-Falles schauen wir uns die Behandlung von posttraumatischen und postoperati... »
Neue Version des Concensus Document der ISL - Bereits in einer früheren Ausgabe des LymphLetters (#15, Sept. 2009) haben wir über das «Concensu... »
Meine Patient:innen wollen keine Kompression tragen - »
Fortschritte in Prophylaxe und Behandlung von Lymphödemen - »
Niedere Selbstwirksamkeit als Hürde für körperliche Aktivität - »
Vergleich Coban Lite Bandage mit der klassischen Bandage bei Armlymphödemen - Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Sibylle Walder, klinische Spezialistin Lymphologie im Institut f... »


Login erforderlich


Schon registriert? Bitte loggen Sie sich ein, und Sie erhalten freien Zugang zu allen Infos auf dieser Website.

Geschwollene Füsse und Schlimmeres - An diesen heissen Tagen werden viele Patient:innen am Abend mit geschwollenen Füssen herumlaufen ... »
Nachfolge / Weiterbildung in der Lymphologie - Da bereits einige LymphBildung Abonnent*innen pensioniert wurden, ist uns die Idee gekommen ein L... »

Postoperatives Ödem in der Orthopädie - Anhand eines Knie-TEP-Falles schauen wir uns die Behandlung von posttraumatischen und postoperativen Ödemen an. Jede*r Operateur*in hat sein/ihr eigenes Vorgehen. In diesem Fall haben wir als Orientierung den Behandlungspfad aus dem Kantonsspital Winterthur als Basis gewählt, aber selbstverständlich lassen sich die lymphologischen Inputs auf andere Behandlungspfade übertragen.

13.03.2025

  LymphLetter #75 - März / 2025 (PDF-Datei, 253 kB)



Neue Version des Concensus Document der ISL - Bereits in einer früheren Ausgabe des LymphLetters (#15, Sept. 2009) haben wir über das «Concensu... »
Meine Patient:innen wollen keine Kompression tragen - »
Fortschritte in Prophylaxe und Behandlung von Lymphödemen - »
Niedere Selbstwirksamkeit als Hürde für körperliche Aktivität - »
Vergleich Coban Lite Bandage mit der klassischen Bandage bei Armlymphödemen - Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Sibylle Walder, klinische Spezialistin Lymphologie im Institut f... »