Login erforderlich
Schon registriert? Bitte loggen Sie sich ein, und Sie erhalten freien Zugang zu allen Infos auf dieser Website.
Geschwollene Füsse und Schlimmeres - An diesen heissen Tagen werden viele Patient:innen am Abend mit geschwollenen Füssen herumlaufen ...
» Nachfolge / Weiterbildung in der Lymphologie - Da bereits einige LymphBildung Abonnent*innen pensioniert wurden, ist uns die Idee gekommen ein L...
» Postoperatives Ödem in der Orthopädie - Anhand eines Knie-TEP-Falles schauen wir uns die Behandlung von posttraumatischen und postoperati...
» Neue Version des Concensus Document der ISL - Bereits in einer früheren Ausgabe des LymphLetters (#15, Sept. 2009) haben wir über das «Concensu...
» Meine Patient:innen wollen keine Kompression tragen -
» Fortschritte in Prophylaxe und Behandlung von Lymphödemen -
» Niedere Selbstwirksamkeit als Hürde für körperliche Aktivität -
» Vergleich Coban Lite Bandage mit der klassischen Bandage bei Armlymphödemen - Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Sibylle Walder, klinische Spezialistin Lymphologie im Institut f...
» Bericht ILF Conference 2023 -
» Manuelle Lymphdrainage: die EFforT-BCRL-Study - Wir kennen das alle: die Patientin kommt zur Lymphödembehandlung und wünscht sich, dass wir nur m...
» Indocyanin-Grün-Fluoroskopie / Dynamische Lymphgefäss-Untersuchung -
» Kinesio Taping in der Ödembehandlung -
» Brustödeme - Im Praxisalltag sehen wir immer wieder Patientinnen, die nach ihren Brusttumor-Interventionen kei...
» Clinical Reasoning in der Lymphologischen Physiotherapie - Clinical Reasoning gehört zum Therapeuten-Alltag. Bereits im September 2010 (LL#21) haben wir das...
» 10. Kongress des International Lymphoedema Framework ILF in Kopenhagen, November 2021 - In diesem letzten LymphLetter von 2021 berichten wir über unseren Besuch am ILF-Kongress in Kopen...
» Die Behandlung vom post-operativen Serom - In diesem LymphLetter beschäftigen wir uns mit einem lästigen Thema. Serombildung bei Patientinne...
» Neues Volumenberechnungstool - Mit diesem LymphLetter präsentieren wir Ihnen eine neu entwickelte Volumenberechnungstabelle und ...
» Operative Möglichkeiten zur Therapie des Lymphödems - Lympho-venösen Anastomosen und Lymphknotentransplantationen
» Lipödem - die neuen Ansichten zur Therapie -
» Liposuktion bei Lymphödemen - Der aktuelle LymphLetter berichtet über einen Besuch an das SkÃ¥ne University Hospital in Malmö, S...
» Axillary Web Syndrom (AWS), Cording oder Gitarren-Saiten-Phänomen - Sie finden in diesem LymphLetter ein Fachthema, welches nicht so bekannt ist. Das AWS (Axillary W...
» Messmethoden in der Lymphologischen Physiotherapie - Zum Schluss dieses Jahres möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf ein wichtiges Thema aus der Praxis ...
» Bericht über das 1. Schweizer Lymphsymposium - Am 14. September 2019 hat das erste Schweizer Lymphsymposium stattgefunden. Vielleicht haben Sie ...
» Lipödem und Lymphgefässe im Gehirn - Die interessanten Diskussionen zum Thema Lipödem sind noch nicht vorbei! Schauen Sie im ersten Te...
» Revidiertes Starlingsches Gleichgewicht - Grundlagen der Mikrozirkulation haben wir alle in der lymphologischen Weiterbil-dung angeschaut. ...
» Adipositas-assoziierte Lymphödeme - unterschätzt und unterbehandelt - Zunehmend sehen wir in der Praxis Patientinnen / Patienten, deren Lymphödem nicht die Folge einer...
» Lipödem - Mythen und Fakten - Das Lipödem gehört immer noch zu den ‚unattraktiven‘ Diagnosen. Das muss nicht sein. Dr. med. Tob...
» Positive Health - Wir waren am Kongress des International Lymphoedema Framework und berichten von einem sehr inspir...
» Dranbleiben - aber wie? - Zum Langzeitmanagement bei chronischen Ödemkrankheiten
» LIMPRINT - Die ersten Resultate dieser Prävalenz-Studie wurden am ILF-Kongress vorgestellt
» Der neue SVOT-Tarif - Für die massgefertigten Kompressionsteile gelten neue Tarife -
» Ödembehandlungen bei Herzinsuffizienz - Eine Ödembehandlung kann auch bei einer kardiologischen Grunderkrankung notwendig sein -
» UPDATE zum LL#38 - Was wir hier neu einführen, ist eine sehr wirksame Technik für hartnäckige Hand- und Vorfussödeme.
» Bericht vom 25. ISL-Kongress 2015 in San Francisco -
» Lymphologische Weiterbildung online - Online-Weiterbildung ist praktisch - es gilt aber, die Spreu vom Weizen zu trennen.
»
Geschwollene Füsse und Schlimmeres - An diesen heissen Tagen werden viele Patient:innen am Abend mit geschwollenen Füssen herumlaufen ...
» Nachfolge / Weiterbildung in der Lymphologie - Da bereits einige LymphBildung Abonnent*innen pensioniert wurden, ist uns die Idee gekommen ein L...
» Postoperatives Ödem in der Orthopädie - Anhand eines Knie-TEP-Falles schauen wir uns die Behandlung von posttraumatischen und postoperati...
» Neue Version des Concensus Document der ISL - Bereits in einer früheren Ausgabe des LymphLetters (#15, Sept. 2009) haben wir über das «Concensu...
» Meine Patient:innen wollen keine Kompression tragen -
» Fortschritte in Prophylaxe und Behandlung von Lymphödemen -
» Niedere Selbstwirksamkeit als Hürde für körperliche Aktivität -
» Vergleich Coban Lite Bandage mit der klassischen Bandage bei Armlymphödemen - Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Sibylle Walder, klinische Spezialistin Lymphologie im Institut f...
» Bericht ILF Conference 2023 -
» Manuelle Lymphdrainage: die EFforT-BCRL-Study - Wir kennen das alle: die Patientin kommt zur Lymphödembehandlung und wünscht sich, dass wir nur m...
» Indocyanin-Grün-Fluoroskopie / Dynamische Lymphgefäss-Untersuchung -
» Kinesio Taping in der Ödembehandlung -
» Brustödeme - Im Praxisalltag sehen wir immer wieder Patientinnen, die nach ihren Brusttumor-Interventionen kei...
» Clinical Reasoning in der Lymphologischen Physiotherapie - Clinical Reasoning gehört zum Therapeuten-Alltag. Bereits im September 2010 (LL#21) haben wir das...
» 10. Kongress des International Lymphoedema Framework ILF in Kopenhagen, November 2021 - In diesem letzten LymphLetter von 2021 berichten wir über unseren Besuch am ILF-Kongress in Kopen...
» Die Behandlung vom post-operativen Serom - In diesem LymphLetter beschäftigen wir uns mit einem lästigen Thema. Serombildung bei Patientinne...
» Neues Volumenberechnungstool - Mit diesem LymphLetter präsentieren wir Ihnen eine neu entwickelte Volumenberechnungstabelle und ...
» Operative Möglichkeiten zur Therapie des Lymphödems - Lympho-venösen Anastomosen und Lymphknotentransplantationen
» Lipödem - die neuen Ansichten zur Therapie -
» Liposuktion bei Lymphödemen - Der aktuelle LymphLetter berichtet über einen Besuch an das SkÃ¥ne University Hospital in Malmö, S...
» Axillary Web Syndrom (AWS), Cording oder Gitarren-Saiten-Phänomen - Sie finden in diesem LymphLetter ein Fachthema, welches nicht so bekannt ist. Das AWS (Axillary W...
» Messmethoden in der Lymphologischen Physiotherapie - Zum Schluss dieses Jahres möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf ein wichtiges Thema aus der Praxis ...
» Bericht über das 1. Schweizer Lymphsymposium - Am 14. September 2019 hat das erste Schweizer Lymphsymposium stattgefunden. Vielleicht haben Sie ...
» Lipödem und Lymphgefässe im Gehirn - Die interessanten Diskussionen zum Thema Lipödem sind noch nicht vorbei! Schauen Sie im ersten Te...
» Revidiertes Starlingsches Gleichgewicht - Grundlagen der Mikrozirkulation haben wir alle in der lymphologischen Weiterbil-dung angeschaut. ...
» Adipositas-assoziierte Lymphödeme - unterschätzt und unterbehandelt - Zunehmend sehen wir in der Praxis Patientinnen / Patienten, deren Lymphödem nicht die Folge einer...
» Lipödem - Mythen und Fakten - Das Lipödem gehört immer noch zu den ‚unattraktiven‘ Diagnosen. Das muss nicht sein. Dr. med. Tob...
» Positive Health - Wir waren am Kongress des International Lymphoedema Framework und berichten von einem sehr inspir...
» Dranbleiben - aber wie? - Zum Langzeitmanagement bei chronischen Ödemkrankheiten
» LIMPRINT - Die ersten Resultate dieser Prävalenz-Studie wurden am ILF-Kongress vorgestellt
» Der neue SVOT-Tarif - Für die massgefertigten Kompressionsteile gelten neue Tarife -
» Ödembehandlungen bei Herzinsuffizienz - Eine Ödembehandlung kann auch bei einer kardiologischen Grunderkrankung notwendig sein -
» UPDATE zum LL#38 - Was wir hier neu einführen, ist eine sehr wirksame Technik für hartnäckige Hand- und Vorfussödeme.
» Bericht vom 25. ISL-Kongress 2015 in San Francisco -
» Lymphologische Weiterbildung online - Online-Weiterbildung ist praktisch - es gilt aber, die Spreu vom Weizen zu trennen.
»